" Doch sie weckten ihn mit Worten, ihren scharfen, glänzenden Waffen."
T.H.White, Das Buch Merlin
- eine einzelne Lage eines Taschentuchs wird über das Gesicht gelegt (Kopf dabei etwas in den Nacken) und hoch pusten = fliegender Teppich
- die Tempolage an einem Zipfel festhalten und als Fahne im Wind fliegen lassen
- flackern lassen, auspusten
- aus verschiedenen Entfernungen auspusten
- drei Teelichter stehen nebeneinander, nur eins soll ausgepustet werden
- Teelichter im Wasser als beleuchtete Schiffe umherpusten, wobei die Kerze möglichst nicht ausgehen soll
Watte
- Fußballfeld aufmalen oder mit Tesafilm aufkleben und die Watte als Fußball benutzen
- durch Straßen pusten (aus Klötzen/aufmalen ..)
- bestimmte Ziele treffen (roter Legostein, Playmobilmännchen ...)
- blubbern mit oder ohne Strohhalm
- Gummitiere pusten
- Segelschiffe aus Papier oder Korken pusten, dabei kann auch ein Sturm aufkommen
Andere Lippenübungen mit:
halten zwischen Nase und Oberlippe / gestülpte Lippen (z.B. beim Vorlesen); Vorsicht, dass sich mit dem Stift niemand verletzt
Salzstangen
die Salzstangen werden quer oder längs zwischen den Lippen (nicht mit den Zähnen) gehalten
Salzstange ohne Hände essen, nur ein kurzes Stück in den Mund schieben, dann mit Hilfe der Lippen und Zunge die Salzstange aufessen
Strohhalm
Generell aus einem Strohhalm trinken, die Lippen umschließen dabei fest den Halm. Das Trinken kann auch ohne zusätzliches Festhalten des Strohhalmes geschehen.
In bestimmten Situationen können ältere Kinder lernen, immer häufiger an die geschlossenen Lippen zu denken: (Beim Autofahren, beim Vorlesen, beim Kassette hören....) Kurze freundliche Erinnerungen von Ihnen unterstützen Ihr Kind.
Zungenübungen:
Lippenablecken
Lassen Sie Ihr Kind Essensreste von den Lippen ablecken. Kreisförmige Bewegungen der Zunge ergeben sich vielleicht auch in anderen Situationen (nach dem Zähneputzen o.ä.)
Brausepulver/Kakaopulver/Puderzucker
Brausepulver hinterlässt einen prickelnden Geschmack auf der Zunge, so wird sich das Kind
ebenso geeignet sind Kakaopulver, Puderzucker o. ä.
die Zungenspitze - mit dem Pulver darauf - tanzt zuerst hin und her, man zeigt sich gegenseitig die
Schnalzen
wie ein Pferd galoppieren, im Trab gehen, ganz langsam gehen
Balancieren
auf die Zunge Rosinen, Haferflakes o.ä. legen und dann die gestreckte Zunge bewegen; die Bewegungen können sein: Zunge raus und rein, links und rechts ; zu Beginn evtl. kleinere Bewegungen.
Der Förderung der Mundmotorik dienen auch alle Beschäftigungen, die feinmotorische Leistungen erfordern wie:
- kneten, schneiden
- mit Fingerfarben malen, überhaupt malen
- Perlen auffädeln, mit Bausteinen, Lego o. ä. spielen
Viel Spaß!